Göttfried Häring vom MLR in Stuttgart referiert zu den Grundlagen der Konditionalität der GAP.

Antwort

Göttfried Häring ist ein Experte im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und hat sich mit den Grundlagen der Konditionalität beschäftigt. Die Konditionalität in der GAP bezieht sich auf die Bedingungen, die Landwirte erfüllen müssen, um Fördermittel zu erhalten. Diese Bedingungen sind darauf ausgelegt, umweltfreundliche Praktiken zu fördern, die Tierwohlstandards zu wahren und die nachhaltige Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen sicherzustellen. In seinem Vortrag könnte Häring die verschiedenen Aspekte der Konditionalität erläutern, darunter die rechtlichen Rahmenbedingungen, die spezifischen Anforderungen an Landwirte und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft in der Region Stuttgart. Zudem könnte er auf die Herausforderungen und Chancen eingehen, die sich aus der Umsetzung dieser Bedingungen ergeben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nachteile der GAP für Bauern und Landwirte in Deutschland

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union hat verschiedene Nachteile für Bauern und Landwirte in Deutschland. Dazu gehören: 1. **Bürokratie**: Die Anforderungen und... [mehr]

Wie viel weniger Agrarförderung erhält ein Betrieb in der aktuellen Förderperiode im Vergleich zur GAP bis 2020?

Die genaue Höhe der Agrarförderungen kann je nach Region, Betrieb und spezifischen Förderprogrammen variieren. In der aktuellen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nac... [mehr]