Der Anbau von Baumwolle auf kleinen Feldern kann verschiedene Folgen haben, sowohl positive als auch negative: 1. **Biodiversität**: Kleinere Felder können eine höhere Biodiversitä... [mehr]
Bt-Baumwolle ist eine gentechnisch veränderte Baumwollpflanze, die Gene des Bakteriums *Bacillus thuringiensis* (Bt) enthält. Diese Gene ermöglichen der Pflanze, ein Protein zu produzieren, das für bestimmte Insekten schädlich ist. Die gentechnischen Ziele von Bt-Baumwolle sind: 1. **Schädlingsresistenz**: Das Hauptziel ist die Erhöhung der Resistenz gegen Schädlinge, insbesondere gegen den Baumwollkapselwurm (*Helicoverpa zea*) und andere Lepidoptera-Insekten, die erhebliche Schäden an Baumwollpflanzen verursachen können. 2. **Reduzierung des Pestizideinsatzes**: Durch die natürliche Schädlingsresistenz der Bt-Baumwolle kann der Einsatz chemischer Insektizide verringert werden. Dies führt zu einer Reduzierung der Umweltbelastung und kann auch die Produktionskosten für Landwirte senken. 3. **Ertragssteigerung**: Durch den Schutz vor Schädlingen kann die Bt-Baumwolle höhere Erträge liefern, da die Pflanzen weniger durch Insektenfraß geschädigt werden. 4. **Nachhaltigkeit**: Die Reduzierung des Pestizideinsatzes und die Ertragssteigerung tragen zur Nachhaltigkeit der Baumwollproduktion bei, indem sie die Umweltbelastung verringern und die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion erhöhen. Weitere Informationen zu Bt-Baumwolle und ihren Vorteilen findest du auf der Website der [International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications (ISAAA)](https://www.isaaa.org/).
Der Anbau von Baumwolle auf kleinen Feldern kann verschiedene Folgen haben, sowohl positive als auch negative: 1. **Biodiversität**: Kleinere Felder können eine höhere Biodiversitä... [mehr]