In der Abfallwirtschaft gibt es für digitale Plattformen verschiedene zentrale Kundenanforderungen. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Transparenz und Nachverfolgbarkeit:** Kunden erwarten eine lückenlose Dokumentation und Nachverfolgung der Abfallströme, inklusive digitaler Nachweise und Berichte. 2. **Einfache Bedienbarkeit:** Die Plattform sollte intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet sein, damit auch Nutzer ohne IT-Kenntnisse sie problemlos verwenden können. 3. **Digitale Auftragsabwicklung:** Von der Anmeldung der Abholung über die Terminvereinbarung bis zur Rechnungsstellung soll alles digital und möglichst automatisiert ablaufen. 4. **Echtzeit-Informationen:** Kunden wünschen aktuelle Informationen zu Abholzeiten, Statusmeldungen und eventuellen Verzögerungen. 5. **Rechtssicherheit:** Die Plattform muss alle gesetzlichen Vorgaben (z.B. Nachweisverordnung, Datenschutz) erfüllen und entsprechende Dokumente bereitstellen. 6. **Integration:** Schnittstellen zu bestehenden Systemen (z.B. ERP, Buchhaltung) sind wichtig, um Medienbrüche zu vermeiden. 7. **Kommunikation:** Direkte Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Dienstleister (z.B. Chat, Benachrichtigungen) werden erwartet. 8. **Individuelle Auswertungen:** Kunden möchten Berichte und Statistiken zu ihren Abfallmengen, Kosten und Recyclingquoten abrufen können. 9. **Mobile Nutzung:** Die Plattform sollte auch auf mobilen Endgeräten vollumfänglich nutzbar sein. 10. **Nachhaltigkeit und Beratung:** Informationen zu Recyclingmöglichkeiten, CO₂-Einsparungen und nachhaltigen Entsorgungswegen werden zunehmend nachgefragt. Diese Anforderungen helfen, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu steigern.